KULTURspreePARK e.V.

Aktuelles!

Herzlich Willkommen beim „Kaffeeklatsch am Kaffeetisch“

Am Pfingstmontag 09. Juni um 15 Uhr laden Ernestine(Gesang) und Marianne(Akkordeon)zum Kaffeeklatsch am Kaffeetisch ins alte Eierhäuschen im Tanzsaal ein.

Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen einen wunderbar musikalischen Nachmittag mit viel Witz und besonderen Charme , auch zum Mitsingen, bekannter (Alt) Berliner Lieder. Den Eintritt bestimmen Sie beim Austritt.

BITTE Reservierung unter info@kulturspreepark.de

Wir freuen uns uff SIE, denn DIT is BERLIN.

Das Programm

Im Juni 2004 trat Familie Krause zum ersten Mal vor dem historischen Eierhäuschen auf, um die Tradition von 1898 wieder aufleben zu lassen. Mit dem “Alt”-Berliner Lied „Hier können Familien Kaffee kochen“ begeisterten sie das Publikum. Bis 2019 gab es zahlreiche wundervolle Veranstaltungen in Berlin, an der Ostsee, auf Hiddensee, auf dem Darß und in Bayern.

Die musikalische Familie – Mutter Trude (Edith Charlotte Kuczka, † 2019), Vater Otto (Bernd Machus), Tochter Mietze (Bärbel Röhl) und Schwester Ernestine (Sabine Liebisch) – unterhielt mit Berliner Charme, Gesang, Bandoneon und großer Leidenschaft. Mehr dazu finden Sie auf krauses-comedy.de.

Die Krauses kommen zurück nach Berlin 

Durch eine spontane Begegnung mit der Musikerin Sonja Merz entstand während der Pandemie die Idee, „Krauses“ wieder aufleben zu lassen. Nach einigen Herausforderungen ist es nun so weit: Ein neues Konzept und ausgewählte Lieder sind entstanden.

Seit März 2024 erstrahlt das Eierhäuschen im Plänterwald in neuem Glanz. Hier treffen sich die Cousinen Ernestine (Sabine Liebisch) und Marianne (Sonja Merz) zu einer musikalischen Erinnerungsreise. Mit nostalgischen Fotos und Hüten reisen sie mit „Bolle“ und einem „knallroten Gummiboot“ über den Wannsee durch Berlin und die Jahrzehnte. 

Das Programm richtet sich an alle lebenslustigen Menschen, die “Alt”-Berliner Lieder in einer gemütlichen Kaffeehausatmosphäre lieben.

Suchen Sie ein besonderes Programm oder Geschenk für Ihre Feier?

Wir kommen gerne zu Ihnen. Für Anfragen und Buchungen schreiben Sie uns bitte an kaffeeklatsch@mail.de

Sie möchten das Programm weiterempfehlen? Dann leiten Sie gerne unseren Flyer weiter.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst, Ihre Ernestine und Marianne

Der KULTURspreePARK e.V.

Herzlich willkommen zurück im Spreepark!

Das Jahr 2023 hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere Vision in der Veranstaltung “Identity” weiterzuführen. In diesem facettenreichen Raum, der sowohl für Gehörlose als auch Hörende konzipiert ist, haben wir die Bedeutung von Solidarität, Gleichberechtigung und Selbstvertrauen hervorgehoben.

Der Festivaltag „Identity“, welcher am 3. September stattfand, hat uns tiefgehende Einblicke in die Welt der Kommunikation gegeben. Ein echtes Gemeinschaftserlebnis!

Unterstützen Sie Unsere Mission

Ihr Beitrag macht einen Unterschied! Wenn Sie unsere Arbeit wertschätzen und unterstützen möchten, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Ziele zu erreichen und einen positiven Einfluss zu erzielen. Wenn Sie Teil dieser Veränderung sein möchten, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zur Spendenabwicklung. Genauere Informationen finden Sie hier.

Jede Spende, ob groß oder klein, hilft uns weiter – schreiben Sie uns an: info@kulturspreepark.de

Vergangene Veranstaltungen

WALPURGISNACHT FESTIVAL- Identity

Uraufführung am Mittwoch 30.April von 18:00-22 Uhr

im Theater im Delphi, Gustav-Adolf Strasse 2, 13086 Berlin

Dokumentarfilmpremiere für Gehörlose und Hörende | “Inklusion-Identität-Kultur im Spreepark”

Der Verein KULTURspreePARK e.V. hat anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eine DOKUMENTATION über den ehemaligen Kulturpark Plänterwald gedreht.
Durch den Film führt die SpreeparkHexe – sie hat im Park ihr Domizil und findet noch alte Riesenradgondeln und eine abgestellte Parkbahn. In Gebärdensprache und mit Originalaufnahmen erzählt sie vielfältige Geschichten vom ehemaligen Vergnügungspark in Berlin-Treptow und weckt die Vorfreude auf die in zwei Jahren geplante Wiedereröffnung des Parks als einzigartigem KUNST-, KULTUR- und NATUR-PARK.
Zu Wort kommen Verantwortliche von der Grün Berlin gGmbh, Künstler:innen und Workshop-Leiter:innen, die über Planungen, Entwicklung und den Festivaltag „Identity“ – ein Festival für Gehörlose und Hörende – im Park erzählen.
Der Dokumentarfilm nimmt die gehörlosen und hörenden Zuschauer:innen gleichermaßen mit auf eine besondere Reise, bei der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Spreepark auf kreative, märchenhafte und inklusive Art und Weise zu erleben sind.

Mitwirkende Film/ Performance 

Gebärdenchorleiter: Wolfgang Mescher
Gebärdenpoet/Visuel Vernacular: Giuseppe Giuranna
Kikentai Berlin: Axel Buksnowitz/Ilka Flora
klanghand.de: Jaenette Kirsch
Parktheater „Edelbruch“: Kristin Giertler/Thomas Kornmann

Künstler: Steffen Thiede
Parkmanager Grün Berlin gGmbH: Tim Gärtner
Leiterin Art Space: Katja Assmann
Waldschule Plänterwald: Carola Fabian
Kamera/Schnitt: Dominik Roth
Drehbuchautor: Gerald Stitz
Musik u.a. Karl Neukauf

Kommunikationsassistentin/Übersetzung DGS: Elisabeth Andersohn
SpreeparkHEXE: Sabine Liebisch

Alle Fotos von David Pape (dpfoto@proton.me)

 

 

Filmpremiere

Sonntag, 6. April. 2025
18:00 (Einlass 17:30)
Brotfabrik
Caligariplatz. 1
13086 Berlin


“Inklusion-Identität-Kultur im Spreepark” Der Dokumentarfilm nimmt die gehörlosen und hörenden Zuschauer:innen gleichermaßen mit auf eine besondere Reise, bei der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Spreepark auf kreative, märchenhafte und inklusive Art und Weise zu erleben sind.

Gebärdensprachdolmetscherin ist anwesend.

Anmeldung unter info@kulturspreepark.de

 

Matinee-Gespräch

Ausstellungsrundgang mit dem KULTURspreePARK e.V. und Gästen“

Der Verein Kulturspreepark e.V. veranstaltete im Eierhäuschen in Berlin Treptow an den Sonntagen von November 2024 bis Februar 2025 eine Matinee-Reihe in Kooperation mit Art Space, die die Ausstellung „Vergangenes Vergnügen“ über den Spreepark Berlin begleitete.

Der Spreepark hat seit 55 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und ist in der Wahrnehmung vieler Menschen unterschiedlich verhaftet. Welche Erinnerungen hatten einzelne Persönlichkeiten? Welchen Stellenwert hatte der Spreepark in bestimmten Lebenssituationen?

Diesen Fragen und Erinnerungen ging der Verein KULTURspreePARK e.V. nach – sein Engagement war bereits seit zehn Jahren darauf ausgerichtet, diesen Ort mit vielfältigen kulturellen Aktivitäten neu zu beleben.

Termine

16.02.  12-13 Uhr mit Heidi Zengerle (Spuk Theater) 

Am Sonntag, den 23.2., fand die letzte Matinee in der Ausstellung „Vergangenes Vergnügen“ von 12–13 Uhr statt.

Wir blickten auf vielseitige Veranstaltungen mit interessanten Gästen zurück und freuten uns auch beim letzten Mal auf Special Guests.

Moderation Sabine Liebisch und Kerstin Schroeter

 

Bewegt kommunizieren - ein Workshop Karussell

Identity 2023 - Sonntag, 03.09.2023

Wir freuen uns sehr, dass so viele Teilnehmenden dabei waren, Gehörlose und Hörende gemeinsam an den Workshops teilgenommen haben! Es war ein einzigartiger und erlebnisreicher Tag – ein Ankommen in der Mero – Halle im Spreepark. Dies zeigt auch unsere gelungene Dokumentation. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!

So war es

 

Wir experimentierten im Spreepark, dem Refugium im Herzen von Berlin, wo Natur, Kultur und Kunst auf einmalige Weise aufeinandertreffen. An diesem verwunschenen Ort, den die Natur zurückerobert hat, haben wir uns von der langjährigen Tradition der “Unterhaltung” gelöst und uns auf echte Begegnungen, aktive Selbstbeteiligung und gemeinsame Erlebnisse fokussiert.

In dieser Atmosphäre der Stille spürten wir unseren Herzschlag und gingen gemeinsam der Frage nach, was die Essenz jeglicher Kommunikation ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Gehörlose und Hörende in Workshops zu Gebärdensprache, Theater, Aikido und Trommeln ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten erforschten. In diesem actiongeladenen Workshop-Karussell lernten wir, ohne Worte zu kommunizieren – die Gehörlosen erwiesen sich als Experten der nonverbalen Kommunikation.

An diesem Tag drehte unser Workshop-Karussell insgesamt drei Runden. In jeder Runde hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, zwei der vier Workshops zu besuchen, und am Ende jeder Runde kamen wir für eine kleine Performance-Collage zusammen.

Der Tag in der freien Natur war ein Experiment, eine Kontaktaufnahme und ein kreativer Austausch der besonderen Art. Die Teilnahme stand jedem offen, es gab weder Eintritt noch Teilnahmebedingungen.

Es war ein erfüllendes Erlebnis, und wir möchten allen Teilnehmenden für ihre Beiträge danken:

Danke für ein unvergessliches Erlebnis im Spreepark!

Die Workshops

Es befinden sich nur begrenzt Parkplätze am Veranstaltungsplatz. Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad an, oder gehen Sie zu Fuß.

Wir bedanken uns herzlich bei

Unser Team dahinter

[/vc_column]

"Nicht über uns ohne uns"

FESTIVALtag „IDENTITY“
Integration-Identität-Inklusion
Sonntag, 04. September 2022 in der Mero-Halle

Am 04.09 . fand unser FESTIVALtag “IDENTITY” in der Mero-Halle statt.  Unter dem Motto “Integration-Identität-Inklusion” gab es Theater, Workshops, Musik und Flammkuchen.

Mit dabei war das Parktheater Edelbruch mit dem Familientheater “Hans im Glück”, DJ Danny Satori mit einer Live-Percussion, der Gebärdenpoet Giueppe Giuranna mit “Visuel Vernacular” sowie Kikentai.berlin mit einem Aikido Workshop. Zusätzlich haben Claudia Gärtner und Jeanette Kirsch zum Ausprobieren von Spiel, Klang und Vibrationen an verschiedenen Instrumenten eingeladen. 

Ein großer Dank auch an Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Draussenstadt und Spreepark für die Unterstützung.

SpreeparkHexe
SpreeparkHexe

Wir bedanken uns herzlich bei

Gefördert aus
Senatsmitteln des Förderprogramms Draußenstadt

Der Verein

“Mit dem thematischen Schwerpunkt Kunst & Kultur wird der Spreepark innerhalb der Berliner Parklandschaft ein deutliches Alleinstellungsmerkmal besitzen.”
 
Der gemeinnützige Verein KULTURspreePARK e.V. gründete sich im November 2014 aus dem Wunsch heraus, den Spreepark wieder mit Leben, mit Kultur, mit Neugier – mit Menschen zu füllen.
 
Dieser besondere Ort bietet viele Möglichkeiten.
 
Schon 2015 wurde das Amphitheater mit seiner idyllischen Inselbühne wiederbelebt.
 
KUsPA e.V. übernahm die Renovierung der Bühne und eines Teils der Zuschauertribüne.
 
Es wurden bereits an insgesamt 9 Wochenenden Theater für Erwachsene und Familien, Tanz- und Musikveranstaltungen angeboten – eine Bandbreite der Berliner Theaterschaffenden und Musikerszene, die ein Treffpunkt dieser Vielfalt war.
 
Ein verwunschener Ort – das Naturtheater – im Berliner Spreepark erwacht nun aus dem Dornröschenschlaf!

So erreichen Sie uns: Anfahrt

Kontakt: Sabine Liebisch (Vorstand), Junker Jörg Strasse 31, 10318 Berlin, Tel.: 0171-8050083, Mail: info@kulturspreepark.de

_2018-05-04 at 15.03.17(1)